Der beliebte tschechische Dokumentarzyklus „Beobachtung anderswoher“ (Postřehy odjinud) beginnt
am 9. Januar 2021 mit einer 13-teiligen Reiseserie durch Oberösterreich, diesmal in Begleitung von Pavel Polák.
Jeden Samstag können Sie auf ČT 1 um 12.50 Uhr (Wiederholungssendung jederzeit auf www.ceskatelevize.cz) das benachbarte Bundesland Österreichs besuchen und kennenlernen, das so nahe steht und überraschend vielfältig ist. An der Donau, die vor Jahrtausenden die Grenze des römischen Reiches bildete. Besuchen Sie Österreichs älteste Stadt Enns, die als Lager für römischer Legionäre Lauriacum hieß, und wo der heilige St. Florian einen Märtyrertod starb.
Das oberösterreichische Salzkammergut wurde von Kaiser Franz Joseph I. als seine Sommerresidenz geliebt. Der türkisfarbene Attersee inspirierte Gustav Mahler und Gustav Klimt, oder tauchen Sie ein in das älteste Salzbergwerk der Welt. Sie erfahren, dass die erste Eisenbahn auf dem europäischen Kontinent, die sogenannte Pferdeeisenbahn, von Budweis über Linz zum Traunsee in die Stadt Gmunden führte, um Salz zu transportieren, und dass die Buchenwälder des Nationalparks Kalkalpen zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Weiters zu entdecken gibt es, was eine Zille ist und dass die Lieferzeit für handgenähte Lederhosen bis zu zehn Jahre beträgt. All dies und noch viel mehr wurde in „Beobachtung anderswoher – Oberösterreich“ festgehalten.
Die Feuilletonserie über Oberösterreich entstand dank der Professionalität des tschechischen Fernsehteams: Dramatiker Karel Bělohlavý, Regisseur Jaroslav Večeř, Kameramagier Krunoslav Kiko Keteleš und erfahrener Redakteur Pavel Polák. Dank der Bereitschaft und Zusammenarbeit der Partner in Oberösterreich, einer sechsmonatigen Vorbereitung und Unterstützung der Oberösterreich Tourismus GmbH und Jitka Zikmundová. Während der 14 Drehtage in Oberösterreich erwarb das Team 18 Stunden Filmmaterial, fuhr 2.500 km und flog fünf Stunden mit der Drohne.
Hoher Dachstein Almsee Hallstatt
Foto: ©Karel Bělohlavý