Die Mittel-und Berufsschule für Tourismus in Budweis stand vor einer einergewaltigen Aufgabe, die sie mit Bravour meisterte. Die Schule wurde von der österreichischen Botschaft in Prag angesprochen, ob sie sich im Rahmen der weltweiten Re.Focus-Initiative des österreichischen Außenministeriums aktiv an einem Projekttag mit der Partnerschule Tourismusschulen Bad Leonfelden, mit der sie seit 1990 kooperiert, beteiligen möchte.
Kreishauptmann-Stellvertretender Mgr. Pavel Klíma hat gemeinsam mit dem oberösterreichischen Landesrat für Soziales und Jugend, Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, diesen Projekttag in Budweis feierlich eröffnet. Die österreichische Botschaft Prag als Organisatorin der Veranstaltung im Rahmen der Initiative ReFocus Austria des BMEIA wurde durch Gesandten Mag. Georg Zehetner vertreten.
Da die Zusammenarbeit zwischen den Partnerschulen seit fast 33 Jahren besteht, war die Bereitschaft der beiden Schulen von Anfang an klar. Beide Schulen begrüßten es, dass sie nach so langer Zeit wieder miteinander kooperieren konnten. Dies brachte auch Kreishauptmann-Stellvertreter Mgr. Pavel Klíma in seiner Rede zum Ausdruck. „Wir sind alle Mitglieder einer europäischen Region und die Zusammenarbeit zwischen Nachbarn ist eine Bereicherung für uns.“
In drei Workshops zu den Themen „Kulinarische Region“, „Beschäftigungsregion“ und“Tourismusregion“ erarbeiteten Schüler und Studenten beider Schulen ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Erwartungen und präsentierten sie gemeinsam. Die Ergebnisse der Workshops waren sehr interessant. Die kulinarische Region wurde von den Schulen mit gemeinsam zubereiteten Menüs auf der Grundlage regionaler Lebensmittel vorgestellt. In der Beschäftigungsregion stellten die SchülerInnen beider Schulen ihre Praktika im deutschen und tschechischen Umfeld vor und in der Tourismusregion erfuhren die ProjektteilnehmerInnen Wissenswertes über die Aussichtstürme, die sich auf beiden Seiten der tschechisch-österreichischen Grenze befinden und von denen wir einenBlick auf unsere Nachbarn werfen können. Die Schüler ergänzten ihre Präsentationen mit einem kleinen Reiseführer, der den Besuchern der Aussichtstürme mit Informationen und einfachem Vokabular rund um die Gastronomie hilft.
Die Abstimmung zwischen Schülern, Lehrern und Vorbereitungsteams war hervorragend und die Besucher der Workshops und des Begleitprogramms erfuhren viel Neues über Gastronomie, gesunde Ernährung, Reisen und Arbeitsmöglichkeiten in den Grenzregionen Südböhmens und Oberösterreichs.“
Als Nachbarn sind wir einander sehr nahe, und solche Treffen helfen uns, die heutigen schwierigen Zeiten zu überwinden, neue Freundschaften zu schließen und uns an Aktivitäten zu beteiligen, die uns zusammenbringen“, erinnerte Mgr. Zdeňka Erhartová, Schulleiterin. „Hoffen wir, dass solche Treffen wieder zunehmen und dass unsere Schüler neue Möglichkeiten haben, sich zu präsentieren“.
„Wir sind alle Musikanten in einem europäischen Orchester. Es ist nicht wichtig wer die erste oder zweite Geige spielt. Das Wichtigste ist, dass wir gemeinsam auftreten“, so Direktor Dr. Herbert Panholzer von der Tourismusschule Bad Leonfelden bei seinen Schlussworten.
Text & Foto: Mgr. Zdeňka Erhartová